Nach seiner erfolgreichen Qualifikation im Frühjahr bei der Gravel World Series in Singen stand Pascal Söhner vom White Rock e.V. am 12. Oktober 2025 bei der Gravel-Weltmeisterschaft im niederländischen Limburg am Start.
Über 2.500 Fahrerinnen und Fahrer aus der ganzen Welt kämpften auf der rund 180 Kilometer langen Strecke um den WM-Titel – allein in seiner Altersklasse 19 bis 34 Jahre gingen mehr als 600 Starter ins Rennen.
Hektischer Start und starker Kampfgeist
Söhner startete aus dem Mittelfeld seines Blocks, etwa von Position 300, und erlebte einen turbulenten Rennbeginn.
„Der Start war extrem hektisch – viele Stürze, viel Gedränge, jeder wollte nach vorn“, berichtet er. „Als es das erste Mal ins Gelände ging, war es ein riesiges Chaos: Wiesen, Gräben, Randstreifen – jede freie Linie wurde genutzt.“
Nach rund 50 Kilometern fand der Weißenfelser seinen Rhythmus und konnte sich im Hauptfeld etablieren – zeitweise auf Platz 60 bis 70 in seiner Kategorie. Dann jedoch der Rückschlag: Ein Plattfuß am Hinterrad zwang ihn zu einem rund zehnminütigen Stopp, bei dem er ohne fremde Hilfe den Schlauch wechseln musste. „Von Platz 70 auf über 550 zurückzufallen, war bitter. Aber Aufgeben war keine Option“, so Söhner.
Mit großem Einsatz kämpfte er sich auf den verbleibenden 110 Kilometern wieder nach vorn und erreichte das Ziel schließlich auf Platz 287 – eine starke kämpferische Leistung in einem hochklassig besetzten Feld.
Tour-de-France-Feeling in Limburg
Besonders beeindruckt zeigte sich der Weißenfelser von der Stimmung entlang der Strecke:
„Bengalos, Party, tausende Zuschauer – das war schon fast Tour-de-France-Feeling pur! So etwas erlebt man in Deutschland bei Rennen nicht. Die Atmosphäre war einfach unglaublich und hat einen richtig getragen.“
Die Region Limburg gilt als eine der traditionsreichsten Radsportregionen Europas und bot mit ihren anspruchsvollen Anstiegen, schnellen Gravelpassagen und engen Ortsdurchfahrten eine spektakuläre Kulisse für die Weltmeisterschaft.
Dank an Unterstützer und Sponsoren
Seinen Erfolg und das unvergessliche Erlebnis widmet Pascal Söhner allen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben:
„Ein riesiges Dankeschön an meine Freunde aus Leipzig und Weißenfels, meine Familie, meinem engsten Bekanntenkreis, meinen Verein White Rock e.V. sowie meinen Sponsoren und Unterstützern – Schüco Polymer Technologies KG, White Rock e.V. und dem Friseursalon am Kloster. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen.“